PHOTOS * |
|
|
Dr Mengelberg : "Ich höre eine Flöte zu viel !" |
|
Währen der Dreharbeiten eines Film in Epinay |
|
|
Das Concertgebouw in Amsterdam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Juli 1898 besuchten Mengelberg und sein Orchester Edvard Grieg in Bergen (Norvegen). Grieg steht mit gekreuzten Armen links vom Zentrum, Mengelberg an seiner Linken. |
Probe von "Jeu de Cartes" mit Stravinsky |
|
Ich habe heute meinen "Sacre" zum ersten mal 2 mal dirigiert. Amsterdam, den 28. Februar 1926 |
|
Dem grossen Meister Mengelberg von seinem Freund Igor Stravinsky gezeichnet Amsterdam, 23.XI.1924 |
mit Walter Gieseking und Ellie B. Heemskerk |
von l. nach r. : Cornelis Dopper, Frédéric Denayer, Ferdinand Helmann, Willem Mengelberg, Louis Zimmermann, Gaspard Cassado, Rudolf Mengelberg |
mit Sergei Rachmaninov |
|
Ankunft in Amsterdam von Maurice Ravel für eine Aufführung von "L'Heure Espagnole" |
mit Paul Hindemith |
Mit Richard Strauss in 1934 |
Respighi, Mengelberg, Stravinsky |
Mengelberg, Mahler, Diepenbrock in 1906 |
|
Cornelis Dopper, Gustav Mahler, H. Frejer, Willem Mengelberg, Alphons Diepenbrock |
Diepenbrock, Mahler und Mengelberg Frau Mengelberg (l) und Alma Mahler (r) |
Frankfurt 3. April 1912 : Mahler Symphonie Nr 8 Concertgebouworchester, Orchester der Frankfurter Oper, Toonkunstkoor, Caecilien-Verein |
Anlässlich der 25 Jahren als Dirigent des Concertgebouworchesters dirigierte Mengelberg das Gesamtwerk Gustav Mahlers. Im Publikum kam man folgende Persöhnlichkeiten erkennen (von l. nach r.) : die Sopran Gertrude Foerstel, Frau Mengelberg, Alma Mahler, Arnold Schönberg und seine Gattin. Unten : der Geiger Alexander Schmuller und neben ihm der Pianist Leonid Kreutzer |
Budapest 1939 Zoltan Kodaly überreicht Mengelberg die Handschrift seiner "Peacock Variationen" die er ihm gewidmet hat |
Mit dem jungen Yehudi Menuhin |
|
|
Mit den Wiener Philharmonikern |
Louis Zimmermann und Ferdinand Helmann, Konzertmeister des Concertgebouws |
Chasa Mengelberg (Schweiz-Engadin) - Links die Kapelle |
In den Bergen, die er über alles liebte |
Chasa Mengelberg 1947 |
In seiner Kapelle |
21. März 1951 |